Microsoft Azure Solutions Architect Design (MOC-AZ-301)
Modul 1: Verwalten von Sicherheit und Identität für Microsoft Azure-Lösungen
- Sicherheit und Identität im Kontext von Azure
- Optionen zur Überwachung der Sicherheit
- Optionen zum Sichern von Daten
- Optionen zum Sichern von Anwendungsgeheimnissen
- Azure Active Directory (Azure AD)
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
- Managed Service-Identität
- Azure AD Connect
- ADFS und Azure AD B2B / B2C.
Modul 2: Integrieren von SaaS-Diensten, die auf der Azure-Plattform verfügbar sind
- verfügbare SaaS-Dienste
- Integration in vorhandene Azure-Lösungen
- kognitive Dienste
- Bot-Service
- maschinelles Lernen
- Mediendienste.
Modul 3: Azure-Lösungen mit Azure Storage sichern
- Azure Storage-Service als Backing Store für andere Anwendungslösungen in Azure
- Verwendung von Azure Storage als Zusatzservice für eine Azure-Komplettlösung
Modul 4: Vergleichen von Datenbankoptionen in Azure
- Vergleich von verschiedenen relationalen und nicht-relationalen Datenspeicheroptionen in Azure
- relationale Datenbanken (Azure SQL-Datenbank, MySQL und PostgreSQL auf Azure)
- nicht relationale Datenbanken (Azure Cosmos DB, Storage Tables)
- Streaming (Stream Analytics)
- Speicher (Data Factory, Data Warehouse, Data Lake)
Modul 5: Überwachen und Automatisieren von Azure-Lösungen
- Überwachungs- und Automatisierungslösungen für Azure-Lösungen
- Überprüfung von Diensten zur Überwachung einzelner Anwendungen
- Überprüfung von Diensten zur Überwachung der Azure-Plattform
- Überprüfung von Diensten zur Überwachung von Netzwerkkomponenten
- Automatisierungs- und Sicherungsoptionen zur Ermöglichung von Business-Continuity-Szenarien für in Azure gehostete Lösungen
Modul 6: Bereitstellen von Ressourcen mit Azure Resource Manager
- Azure Resource Manager
- Kernkonzepte von Bereitstellungen, Ressourcen, Vorlagen, Ressourcengruppen und Tags
- Die automatisierte Bereitstellung von Ressourcen mithilfe von ARM-Vorlagen
Modul 7: Erstellen verwalteter Serveranwendungen in Azure
- Lösungen für Serverless Application Hosting-Services in Azure
- Hosten von Webanwendungen, REST-APIs, Integrationsworkflows und HPC-Workloads
- App Services-bezogene Komponenten wie Web-Apps, API-Apps, mobile Apps, logische Apps und Funktionen
Modul 8: Authoring Serverless-Anwendungen in Azure
- Nutzung von Serverless Application Hosting-Services in Azure zum Hosten von Webanwendungen, REST-APIs, Integrationsworkflows und HPC-Workloads
- App Services-bezogene Komponenten wie Web-Apps, API-Apps, mobile Apps, logische Apps und Funktionen
Modul 9: Anwendungsarchitekturmuster in Azure
- allgemeine vom Microsoft Patterns & Practices-Team vorgeschriebene Azure-Muster und -Architekturen
- Gruppierung und Beschreibung der Muster in Leistungs-, Ausfallsicherungs- und Skalierbarkeitskategorien
Modul 10: Azure IaaS-basierte Serveranwendungen (ADSK) erstellen
- Identifizierung von mithilfe von Infrastructure-as-a-Service-Services in Azure bereitgestellten Workloads
- VM-Scale-Sets und die Virtual Machine-Services in Azure
- optimale Bereitstellung von Workloads für diese Services mithilfe von bewährten Methoden und Funktionen wie Availability Sets.
Modul 11: Netzwerk Azure-Anwendungskomponenten
- Netzwerk- und Konnektivitätsoptionen für Azure-Lösungen
- Untersuchung von Konnektivitätsoptionen, die von Ad-hoc-Verbindungen bis hin zu langfristigen hybriden Konnektivitätsszenarien reichen
- Leistungs- und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dem Ausgleichen von Workloads über mehrere Compute-Instanzen, dem Verbinden der lokalen Infrastruktur mit der Cloud und dem Erstellen von Gateways für Vor-Ort-Daten
Modul 12: Integrieren von Azure Solution-Komponenten mithilfe von Messaging Services
- Beschreibung und Vergleich von Integrations- und Messaging-Diensten, die für auf der Azure-Plattform gehostete Lösungen verfügbar sind
- Azure Storage Queues
- Service Bus-Warteschlangen
- Service Bus Relay
- IoT Hubs Event Hubs
- Notification Hubs
- Azure-Funktionen
- Logic Apps
Erfahren Sie in diesem viertägigen Seminar
- wie Sie Sicherheit und Identität im Kontext von Microsoft Azure verwalten. Darüber hinaus werden Ihnen mehrere in Microsoft Azure verfügbare SaaS-Dienste zur Integration in vorhandene Azure-Lösungen vorgestellt.
- wie Sie verschiedene Datenbankoptionen in Azure vergleichen und gegenüberstellen, Datenstreaming-Optionen für die Aufnahme großer Datenmengen identifizieren und längerfristige Datenspeicheroptionen identifizieren.
- wie Sie eine ARM-Vorlage in einer Ressourcengruppe bereitstellen, eine komplexe Bereitstellung mithilfe der Azure-Building-Block-Tools verfassen und eine API oder Logic App in den API-Verwaltungsdienst integrieren.
- wie Sie DNS- und IP-Strategien für VNETs in Azure beschreiben, Konnektivitätsoptionen für Ad-hoc- und Hybridkonnektivität vergleichen, den Netzwerkverkehr mit Load Balancern auf mehrere Lasten verteilen und ein hybrides Konnektivitätsszenario zwischen Cloud und On-Premise entwerfen.
Zielgruppe: Netzwerk-Administratoren, Programmierer/Entwickler
Termin: 09.03.2020 – 12.03.2020 und auf Anfrage
Dauer: 4 Tage
Preis: 2.075 €